Kurz & Knapp: Repatha ist eine verschreibungspflichtige Injektion zur Senkung des LDL-Cholesterins, die vor allem für Menschen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen wird. Sie wird in der Regel ergänzend zu Statinen angewendet und kann alle zwei Wochen oder einmal im Monat injiziert werden.

In Deutschland leiden Millionen von Menschen unter hohen Cholesterinwerten – eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die hierzulande die häufigste Todesursache sind. Wenn dein Arzt dir kürzlich Repatha empfohlen hat und du mehr über dieses innovative Medikament erfahren möchtest, bist du hier genau richtig!

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu Repatha: Was es ist, wie es funktioniert, wie es angewendet wird, welche Nebenwirkungen auftreten können und natürlich, was es kostet. Lass uns loslegen!

4AllFamily Deutschland Repatha Kühltasche

Ähnlicher Artikel: Praluent, Repatha und Leqvio: Wie du Cholesterin Injektionen richtig lagerst und transportierst

Was ist Repatha und wofür wird es verwendet?

Repatha ist ein modernes Medikament zur Senkung des Cholesterinspiegels und wird insbesondere für Patienten mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschrieben. Es hilft dabei, das sogenannte "schlechte" Cholesterin (LDL-C) zu senken und damit das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte zu reduzieren.

In Deutschland dürfen Repatha Injektionen nur von einem Arzt verschrieben werden und wird in der Regel als Zusatztherapie zu Statinen eingesetzt. Es wird hauptsächlich für Patienten verordnet, deren LDL-C-Werte trotz maximal verträglicher Statintherapie weiterhin zu hoch sind. Das Medikament unterliegt der Kontrolle durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Ein wichtiger Unterschied zu herkömmlichen Cholesterin Medikamenten: Repatha wird injiziert und nicht in Tablettenform eingenommen. Doch wie genau funktioniert es? Da kommen wir gleich dazu!

Evolocumab Wirkung

Evolocumab ist der Wirkstoff in Repatha und gehört zur Klasse der monoklonalen Antikörper, die gezielt in den Fettstoffwechsel eingreifen. Es zählt zu den sogenannten PCSK9-Inhibitoren, einer neuartigen Gruppe von Medikamenten, die speziell entwickelt wurden, um den LDL-Cholesterinspiegel effektiv zu senken.

Im Körper blockiert Repatha das Enzym PCSK9, das normalerweise für den Abbau von LDL-Rezeptoren in der Leber verantwortlich ist. Diese Rezeptoren sind wichtig, da sie das LDL-Cholesterin aus dem Blut filtern. Durch die Hemmung von PCSK9 bleiben mehr dieser Rezeptoren aktiv, wodurch die Leber eine größere Menge an LDL-Cholesterin aus dem Blut entfernen kann. Dies führt zu einer signifikanten Senkung des Cholesterinspiegels und kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.

Studien haben gezeigt, dass Evolocumab den LDL-Wert um bis zu 60 % reduzieren kann, selbst bei Patienten, die bereits eine Statintherapie erhalten. Daher wird es oft als Ergänzung zu Statinen oder für Patienten eingesetzt, die Statine nicht vertragen.

Repatha Anwendung: Wie wird Repatha injiziert?

Repatha Spritze: Repatha wird subkutan injiziert, also in das Fettgewebe direkt unter der Haut. Die bevorzugten Injektionsstellen sind Bauch, Oberschenkel oder Oberarme.

Je nachdem, was dein Arzt dir empfiehlt, injizierst du Repatha entweder alle zwei Wochen oder einmal im Monat. Keine Sorge – die Anwendung ist unkompliziert, und du wirst genau angeleitet, wie du sie richtig durchführst. Damit alles reibungslos verläuft, solltest du regelmäßige Kontrolltermine wahrnehmen, um sicherzustellen, dass das Medikament gut wirkt und du es gut verträgst.

Repatha Injektionsmethoden (Repatha Spritze vs. Infusor)

In Deutschland sind drei verschiedene Repatha Anwendungsformen erhältlich:

  • SureClick® Fertigpen: Ein vorgefüllter Autoinjektor mit 140 mg Evolocumab, der alle zwei Wochen angewendet wird.

  • Vorgefüllte Spritze: Enthält ebenfalls 140 mg Evolocumab und dient als Alternative für Patienten, die keinen Autoinjektor verwenden möchten.

  • Automatischer Minidosierer mit Patrone: Dieses System liefert 420 mg Evolocumab in einer monatlichen Dosis und ist besonders für Patienten geeignet, die seltener injizieren möchten.

Dein Arzt wird dir genau erklären, wie du deine Repatha Injektion sicher durchführst.

 

 

Repatha Lagerung & Aufbewahrung

Repatha ist sehr temperaturempfindlich, weshalb die korrekte Lagerung entscheidend für die Wirksamkeit des Medikaments ist. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

🧊 Im Kühlschrank lagern: Bewahre Repatha stets zwischen 2 °C und 8 °C im Kühlschrank auf. Eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur kann die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen.

❄️ Nicht einfrieren: Falls Repatha versehentlich gefroren wurde, sollte es nicht mehr verwendet werden, da es seine Wirksamkeit verlieren kann.

☀️ Lichtgeschützt aufbewahren: Bewahre die Spritzen oder den Autoinjektor stets in der Originalverpackung auf, um sie vor Licht zu schützen.

🌡️ Aufbewahrung bei Raumtemperatur: Falls nötig, kann Repatha bis zu 30 Tage bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 25 °C aufbewahrt werden. Danach darf es nicht mehr verwendet werden.

✈️ Transport auf Reisen: Falls du verreist, solltest du eine Medikamentenkühlbox verwenden wie die von 4AllFamily. Besonders wichtig ist dies in den Sommermonaten oder bei Reisen in warme Länder.

Ähnlicher Artikel:Medikamente kühlen auf Reisen: Kühltaschen, gekühlte Medikamente im Flugzeug, Handgepäck und vieles mehr!

Praktische Tipps für den Alltag:

  • Falls du dein Medikament aus dem Kühlschrank nimmst, lasse es ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, bevor du es injizierst. Dies kann die Injektion angenehmer machen.
  • Falls du dir unsicher bist, ob dein Repatha korrekt gelagert wurde, konsultiere deinen Arzt oder Apotheker, bevor du es verwendest.
  • Bewahre das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Die richtige Lagerung von Repatha ist essenziell für die optimale Wirkung deines Medikaments. Beachte diese Hinweise, um eine sichere und effektive Anwendung sicherzustellen.

Repatha Nebenwirkungen

Wie jedes Medikament kann auch Repatha Nebenwirkungen haben. Dazu gehören:

  • Erkältungssymptome
  • Rückenschmerzen
  • Reaktionen an der Injektionsstelle (Repatha Spritze Nebenwirkungen)
  • In seltenen Fällen allergische Reaktionen

Falls du an schweren Nieren- oder Lebererkrankungen leidest, solltest du vor der Anwendung von Repatha Rücksprache mit deinem Arzt halten. Das Medikament sollte außerdem nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden, es sei denn, dein Arzt hält es für unbedingt notwendig.

Falls du Nebenwirkungen bemerkst, sprich unbedingt mit deinem Arzt oder melde diese über das offizielle Pharmakovigilanz-System des BfArM.

Repatha Kosten & Preis

Die Kosten für Repatha variieren je nach Krankenkasse und Apotheke. In Deutschland ist das Medikament verschreibungspflichtig, wird aber häufig von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet, wenn die medizinischen Voraussetzungen erfüllt sind.

Ohne Erstattung durch die Krankenkasse kann Repatha mehrere hundert Euro pro Monat kosten. Du solltest dich mit deiner Krankenkasse in Verbindung setzen, um die individuelle Kostenübernahme zu klären. Es gibt zudem Programme für Patientenunterstützung, über die Ärzte und Apotheken informieren können.

📌 Fazit 

  • Repatha ist ein effektives Mittel zur Senkung des LDL-Cholesterins, besonders für Menschen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Die Anwendung erfolgt als Injektion alle zwei Wochen oder monatlich und wird meist ergänzend zu Statinen eingesetzt.
  • Repatha blockiert das PCSK9-Enzym, wodurch mehr LDL-Cholesterin aus dem Blut entfernt werden kann.
  • Die richtige Lagerung ist essenziell: Repatha muss gekühlt aufbewahrt werden, kann aber bis zu 30 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Nebenwirkungen sind möglich, darunter Erkältungssymptome, Rückenschmerzen und Reaktionen an der Injektionsstelle.
  • Die Kosten variieren je nach Krankenkasse, in vielen Fällen ist eine Erstattung möglich.

💬 Wir freuen uns auf dein Feedback!

Hast du Erfahrung mit Repatha oder Praluent? Hat es dir geholfen, deinen Cholesterinspiegel zu senken? Oder hast du Nebenwirkungen bemerkt? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren – dein Feedback kann auch anderen helfen!

Februar 27, 2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Die in diesem Artikel und seinem Kommentarbereich präsentierten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung gedacht.

Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister für alle medizinischen Bedenken oder Fragen, die Sie haben könnten.